2011
 

Hier finden Sie Kurzberichte und so weit möglich auch Bilder über unsere Einsätze des Jahres 2011.



Alarmierung durch Brandmeldeanlage

25.01.11, Dienstag, Alarm: 14.43 Uhr, Einrücken 15.05 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die
Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

ICE-Triebkopf brennt

07.03.11, Dienstag, Alarm: 17.20 Uhr, Einrücken 19.05 Uhr

Die Feuerwehren aus Emskirchen, Neustadt und Wilhelmsdorf sowie Kreisbrandrat Tilz, Kreisbrandinspektor Popp und Kreisbrandmeister Tanzberger wurden zum Brand eines ICE-Triebkopfes gerufen. Aufgrund von Rauchentwicklung im Triebkopf hielt der Zug auf offener Strecke bei Elgersdorf an. Die ersten eintreffenden Kräfte der FF Wilhelmsdorf erkundeten die Lage, worauf die FF Emskirchen mit schweren Atemschutz und Wärmebildkamera im Zug den Grund der Rauchentwicklung suchte. Die Kräfte aus Wilhelmsdorf und weitere Kräfte aus Emskirchen kümmerten sich darum, die Fahrgäste über einen Acker auf einen nahegelegenen Flurbereinigungsweg zu bringen. Von dort wurden die Fahrgäste dann mit Feuerwehrfahrzeugen der bereits alarmierten Wehren und der nachalarmierten Feuerwehr Hagenbüchach, sowie mit zwei Reisebussen zum Bahnhof nach Emskirchen gebracht. Hier konnten sie, bis ihnen die Weiterfahrt ermöglicht wurde, vom Roten Kreuz betreut werden.






________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

28.03.11, Montag, Alarm: 04.55 Uhr, Einrücken 05.30 Uhr

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Wilhelmsdorf und Emskirchen wurden am frühen Montagmorgen durch einen Brandmeldealarm in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb aus dem Schlaf gerissen. Die starke Rauchentwicklung wurde durch ein mehrere Quadratmeter großes Kunstoffteil verursacht, das in einer Maschine mit der Heizung in Kontakt gekommen war. Ein Trupp unter Atemschutz entfernte die Kunststoffplatte aus der Maschine. Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort nochmals kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

Bahndammbrand

16.04.11, Samstag, Alarm: 20.42 Uhr, Einrücken 22.05 Uhr

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Emskirchen, Wilhelmsdorf, Hagenbüchach und Elgersdorf wurden zu mehreren Bahndammbränden auf der Strecke Neustadt - Nürnberg gerufen. Auf Höhe von Gunzendorf brannte der Bahndamm auf einer mehrere hundert Quadratmeter großen Fläche. Da sich der Brandherd an einer relativ schwer zugänglichen Stelle befand, mußte eine lange Schlauchleitung von Gunzendorf aus gelegt werden. Mehrere Angriffstrupps aus Emskirchen und Wilhelmsdorf löschten die Fläche, an dieser Stelle sehr steilen Bahndamms, ab. Die FF Emskirchen kontollierte das Gebiet abschließend mit der Wärmebildkamera, um zu verhindern, daß durch unerkannte Glutnester das Feuer wieder entfacht werden könnte. Nach Bestätigung des Löscherfolges, erfolgte der Rückbau der Schlauchleitungen und die Einheiten konnten zu ihren Stützpunkten zurückkehren.




________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

21.04.11, Donnerstag, Alarm: 07.37 Uhr, Einrücken 07.55 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die
Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

Brand eines Güterwaggons mit Gefahrgut

29.04.11, Freitag, Alarm: 06.19 Uhr, Einrücken 07.35 Uhr

Um 6:19 Uhr wurden die Feuerwehren aus Emskirchen, Neustadt und Wilhelmsdorf zum Brand eines Güterwaggons auf der Bahntrecke zwischen Emskirchen und Hagenbüchach gerufen. Da die Standortbeschreibung der Einsatzstelle sehr ungenau war hatten die Wehren Mühe den Standort des Zuges ausfindig zu machen.
Nachdem der Zug gefunden wurde stellte sich heraus, daß es sich um einen Gefahrgutwaggon handelte. Daraufhin wurde die Alarmstufe auf 7 erhöht und zusätzlich der Gefahrgutzug aus Bad Windsheim und die UGÖel alarmiert.
Bevor die Einsatzkräfte an die Einsatzstelle vorrücken konnten musste erst sichergestellt werden, daß der Zugverkehr eingestellt und die Oberleitung freigeschaltet wurde.
Nach Erdung der Oberleitung konnten die Einsatzkräfte zu dem betroffenen Waggon vorrücken. Es stellte sich heraus, daß die heruntergerissene Oberleitung auf den Waggon gefallen war und dadurch die Plane angeschmort wurde. Die Ladung des Zuges war aber nicht betroffen, und so konnten die Kräfte aus Bad Windsheim, Neustadt und Wilhelmsdorf den Einsatz beenden. Die FF Emskirchen übernahm dann die Restlichen Tätigkeiten.  











________________________________________________________________

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

06.05.11, Freitag, Alarm: 10.39 Uhr, Einrücken 11.55 Uhr

Um 10:39 Uhr wurden die Feuerwehren aus Emskirchen, Neustadt und Wilhelmsdorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Bundesstraße 8, Abfahrt Feuerwehrhaus Emskirchen gerufen. Ein PKW-Fahrer übersah beim Abbiegen ein entgegenkommendes Fahrzeug und es kam zu einer Kollision. Eine Person mußte zum Zwecke der patientengerechten Rettung mit hydraulischen Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.

________________________________________________________________

Wassereinbruch in Keller
22.05.11, Sonntag, Alarm: 16.50 Uhr, Einrücken 18.15 Uhr

Um 16:50Uhr erreichte die Feuerwehr aus Wilhelmsdorf ein Hilferuf eines Mitbürgers. Aufgrund der heftigen Gewitterschauer drängten die Wassermassen in Richtung Kellerfenster. Durch den Einsatz von Dielen und Sandsäcken wurde ein Schutzwall errichtet um den Wasserstrom an dem Fenster vorbeizuleiten.
________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

20.06.11, Montag, Alarm: 09.24 Uhr, Einrücken 09.50 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

18.08.11, Mittwoch, Alarm: 22.07 Uhr, Einrücken 22.35 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

02.11.11, Mittwoch, Alarm: 12.00 Uhr, Einrücken 12.25 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________

Verkehrsregelung für St. Martinsumzug 

08.11.11, Dienstag, (Alarm)Beginn: 16.45 Uhr, Einrücken 17.45 Uhr


Am Dienstag übernahm die Feuerwehr Wilhelmsdorf während des Laternenumzugs des Kindergartens die Verkehrsregelung.

________________________________________________________________


Verkehrsunfall: PKW droht abzustürzen

22.11.11, Dienstag, Alarm: 16.23 Uhr, Einrücken 16.55 Uhr

Die Feuerwehren aus Bräuersdorf, Emskirchen und Wilhelmsdorf wurden zu einem Verkehrsunfall in Bräuersdorf gerufen. Eine PKW war in einer Kurve geradeaus gefahren und über eine Stützmauer in die Tiefe gestürzt, wobei sich das Heck noch auf der Mauer befand. Da sich keine Person mehr im Fahrzueg befand, konnten die Kräfte aus Emskirchen und Wilhelmsdorf wieder abrücken. Die Feuerwehr Bräuersdorf übernahm bis zur Bergung des PKW's die Absicherung.


________________________________________________________________

Alarmierung durch Brandmeldeanlage

19.12.11, Montag, Alarm: 23.47 Uhr, Einrücken 00.15 Uhr

In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb löste die Brandmeldeanlage aus.
Die Ursache der Rauchentwicklung wurde von den Mitarbeitern des Betriebes selbst beseitigt.
Ein Löscheinsatz durch uns war nicht nötig. Nach dem wir den Einsatzort kontrolliert und die
Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, war der Einsatz für uns beendet.

________________________________________________________________





 
 
  Heute waren schon 6 Besucher hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden